Zum Inhalt springen

Eltern gestalten Schule mit!

Schulkonferenz

Schuljahr 2022-23

Schulpflegschaftsvorsitzende/r: Herr Jürgen Bartels
Schulpfl. - Stellvertreter/in: Frau Jessica Meier

Mitglieder der Schulkonferenz - Eltern:

Herr Jürgen Bartels
Frau Jessica Meier
Herr Sascha Hetmeier
Stellvertreter/in: Frau Tine Möller, Frau Angelika Maysey, Herr Rouven Brakhage

Mitglieder der Schulkonferenz - Lehrer:

Frau Melanie Ebert
Frau Kerstin Wilmsmeier
Frau Doris Camara
Stellvertreter/in: Frau Valérie Kleinebenne, Herr Michael Obrok, Frau Annika Ritter

Klassenpflegschaften:

Klasse:
1a : Frau Jennifer Wende / Frau Margarethe Bergmann
1b: Herr Tim-Christian Hebold / Frau Jessica Kölling
2a : Frau Jessica Meier / Herr Sascha Hetmeier
2b: Frau Tine Möller / Frau Juliane Studlarek
3a : Frau Angelika Maysey / Frau Simone Hasse
4a : Herr Jürgen Bartels / Herr Rouven Brakhage

Ein wichtiges Element zur Wahrnehmung unseres in den Richtlinien festgelegten Bildungs- und Erziehungsauftrages sind die Eltern unserer Schule. Nur wenn Elternhaus und Schule vertrauensvoll zusammenarbeiten, sind optimale Bedingungen für unsere pädagogische Arbeit gegeben. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sollte auf ein Ziel ausgerichtet sein:

Die Kinder sollen Spaß am Lernen haben und sich wohlfühlen in der Schule, denn dann wird ein Kind auch Lernerfolg haben und Leistung bringen. Aktive Eltern sind eine wichtige Hilfe für die Schule – aber auch für ihre Kinder, denn durch ihre Mitarbeit und ihr Interesse an der Schule motivieren sie auch ihre Kinder.

Mitwirkung von Eltern sehen wir als Bereicherung für die Schule. In folgenden Bereichen wird sie an unserer Schule schon lange praktiziert:

- Schulkonferenzen, Schul- und Klassenpflegschaften tagen regelmäßig.
- Elternsprechtage finden für alle Jahrgangsstufen 2 mal im Jahr statt, außerdem bieten die Lehrer Sprechzeiten an.
- Bei Projektwochen, Schulfesten und Sportwettkämpfen können wir auf die Mithilfe unserer Eltern zählen.

Mitarbeit in den Gremien

Durch das Schulmitwirkungsgesetz haben Eltern die Möglichkeit, sich an der Gestaltung von Schule aktiv zu beteiligen. Unsere Eltern bestimmen mit, was in der Schule passiert. Bei den Klassenpflegschaftssitzungen stehen zu Beginn des Schuljahres die Wahlen der Vorsitzenden auf dem Programm. Aber auch inhaltliche Fragen, die sich von Klasse zu Klasse unterscheiden und von den jeweiligen Planungen abhängig sind, werden thematisiert. So wurden in den letzten Jahren von Eltern folgende Wünsche thematisiert:

Eltern der 1. und 2.Schuljahre äußerten den Wunsch, zum Thema „Kinderschutz durch Ich-Stärkung“ zu arbeiten. In den 3. Schuljahren wurde das Thema wieder aufgegriffen und fortgeführt. Mit den Klassen wird nun regelmäßig zum Thema „Sexueller Missbrauch an Jungen und Mädchen“ gearbeitet. Seit 1999 wurden auch außerschulische Veranstaltungen zum Thema „Autogenes Training“ mit Kindern angeboten.

Oft werden auch Themen wie Hausaufgaben, Taschengeld oder Fernsehgewohnheiten angesprochen. Elternabende dienen immer auch dem Gedankenaustausch.

Die Schulpflegschaft setzt sich aus den Vorsitzenden der Klassenpflegschaft zusammen. In diesem Gremium werden Belange von allgemeinem schulischen Interesse diskutiert und an die Schulkonferenz zur Abstimmung weitergereicht. Seit 1997 muss z.B. darüber beraten werden, ob die verbalen Zeugnisse im 3. Schuljahr zusätzlich mit Zensuren versehen werden sollen.

Die Schulkonferenz setzt sich aus Vertretern der Schulpflegschaft und des Lehrerkollegiums zusammen. Oft geht es in diesem Gremium um die Abstimmung bei der Bildungs- und Erziehungsarbeit, dazu gehört die Klärung, welche Lehr- und Lernmittel angeschafft werden sollen, wie und in welcher Form die Schule sich an der dörflichen Gemeinschaft (Feierlichkeiten) beteiligt, oder aber welche schulischen Veranstaltungen durchgeführt werden sollen, wie z. B. Klassenfahrten, Theatervorführungen, Schul- und Sportfeste und vieles mehr.

Schon das ist Aufgabe genug für die Schulkonferenz, aber letztendlich sind alle Eltern gefordert. Verständlich, wenn da manch Elternteil „mal müde“ wird, aber es sollte doch nie in Gleichgültigkeit ausarten, was die schulischen Aktivitäten betrifft, in die die Kinder doch eingebunden sind.

Weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Schule ergeben sich bei der Verkehrserziehung und damit einhergehend bei der Verkehrsberuhigung / Schulwegsicherung im Bereich der Schule oder bei der Mitgestaltung des (Förder-)Unterrichts. Unsere Eltern beteiligen z.B. sich regelmäßig an der Radfahrausbildung im 4. Schuljahr.

Es wäre auch in Zukunft wünschenswert, wenn Eltern mit besonderen für Kinder interessanten Fähigkeiten bereit wären, diese in Arbeitsgruppen z.B. bei Projekten den Kindern zu vermitteln.

Eltern können nach vorheriger Rücksprache mit dem Fachlehrer im Unterricht hospitieren, um ihr Kind im Umfeld Schule zu beobachten. Natürlich unterliegt der Besuch der Schweigepflicht.

Kontakt aufnehmen

Der einfachste Weg, mit uns in Kontakt zu treten

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne! Wir bemühen uns um schnellstmögliche Bearbeitung Ihrer Nachricht und freuen uns, Ihnen helfen zu dürfen!

© 2021 Naturparkschule Am Teimer