Zum Inhalt springen

Auszüge aus dem Schulprogramm der
Naturparkschule Am Teimer 24/25

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung
  1. Naturparkschule Am Teimer:
  • - Die Entwicklung
  • - Eckdaten
  • - Räumliche Struktur und Ausstattungsmerkmale
  • - Unser Team – Organigramm
  1. Bewegung und Gesundheit als Profil der Naturparkschule Am Teimer
  • - Ideensammlung zu unterschiedlichen Handlungsfeldern unseres Schulprofils
  1. Auszüge aus dem Schulprogramm
Schullogo 2021

Vorbemerkungen zur Naturparkschule Am Teimer

Schulprogramm
Die Naturparkschule Am Teimer folgt den Richtlinien und Pflichten des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW). Unser Schulprogramm basiert auf grundlegenden Konzepten der schulischen Arbeit, die auf die Förderung einer ganzheitlichen Bildung abzielen.

Evaluation und Anpassung
Das vorliegende Programm wird seit vielen Jahren regelmäßig evaluiert und angepasst, um den sich verändernden Bedürfnissen der Schüler:innen und den Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Die kontinuierliche Überprüfung unserer Konzepte ermöglicht es uns, die Qualität unserer Bildungsangebote stetig zu verbessern.

Schwerpunkte
Ein zentraler Schwerpunkt unserer Schule ist das Motto „Gesund und bewegt Lernen“. Wir legen großen Wert auf die körperliche und geistige Gesundheit unserer Schüler:innen und fördern Aktivitäten, die Bewegung und Lernen miteinander verbinden.

Außerschulische Lernorte
Um den Lernprozess zu bereichern, nutzen wir vielfältige außerschulische Lernorte. Diese ermöglichen den Schüler:innen, praktische Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte in realen Kontexten anzuwenden.

Kooperationen
Wir arbeiten eng mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen, um ein breites Spektrum an Bildungsangeboten zu schaffen. Diese Partnerschaften erweitern die Möglichkeiten unserer Schüler:innen und tragen zu einer umfassenden Bildung bei.

Mediale Ausstattung
Unsere Schule ist medial gut ausgestattet. Die Verwendung von digitalen Tafeln und anderen modernen Technologien (I-Pads für Schüler) unterstützt den Unterricht und fördert die Medienkompetenz der Schüler:innen. Dies ermöglicht eine zeitgemäße und interaktive Lernumgebung.

Durch diese Ansätze und Maßnahmen möchten wir eine positive Lernatmosphäre schaffen, die die Schüler:innen in ihrer Entwicklung unterstützt und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Unser Schulprofil bzw. Schulprogramm wurde auf der Grundlage des Qualitätstableaus (s.u.) erstellt, so dass alle Qualitätsmerkmale unserer Schule in Qualitätskriterien ( d.h. „Wie sind die Ziele unserer Schule anhand dieses Merkmals?“)  und in Qualitätsindikatoren (d.h. „Wodurch werden diese Ziele möglichst erreicht?“) eingeordnet wurden.

Das Qualitätstableau bildet die Grundlage der Qualitätsanalyse der Bezirksregierung Detmold. Es basiert auf dem Verständnis von Schulqualität, welche im Referenzrahmen Schulqualität des Landes NRW ausführlich beschrieben ist. In den letzten Jahren wurde unser Schulprofil/ Schulprogramm dem aktuellen Referenzrahmen Schulqualität NRW angepasst. Die Unterteilung erfolgt nun in Inhaltsbereiche mit den verschiedenen Dimensionen, denen Kriterien zugeordnet sind.

Zudem haben wir uns auf festgelegte Evaluationsmethoden geeinigt. In unserem Schulprogramm wird auch ein Zeitpunkt festgelegt, wann diese Evaluation zu erfolgen hat.

Referenzrahmen Schulqualität NRW
  1. Zielsetzung:
    • Der Referenzrahmen NRW dient als Orientierungshilfe für Schulen, um die Qualität ihrer Bildungsangebote zu verbessern und die Schulentwicklung zu fördern.
  2. Inhalte:
    • Er umfasst verschiedene Dimensionen der Schulqualität, darunter Unterrichtsqualität, Schulklima, Schulorganisation und Zusammenarbeit mit dem Umfeld.
    • Der Rahmen bietet Kriterien und Standards, die Schulen helfen, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu identifizieren.
  3. Anwendung:
    • Schulen nutzen den Referenzrahmen, um ihre Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung zu planen und zu evaluieren.
    • Er dient als Grundlage für die Selbstreflexion und die Weiterentwicklung der schulischen Arbeit.
Qualitätstableau NRW

Das Tableau deckt die Inhaltsbereiche 2-5 des Referenzrahmens Schulqualität ab. Die Inhaltsbereiche 1 und 6 werden hier nicht separat aufgeführt.

  1. Zielsetzung:
    • Das Qualitätstableau NRW ist ein Instrument zur systematischen Darstellung und Bewertung der Schulqualität in NRW. Es soll Transparenz über die Qualität von Schulen schaffen und eine Vergleichbarkeit ermöglichen.
  2. Inhalte:
    • Das Qualitätstableau enthält spezifische Indikatoren und Kennzahlen, die die Leistungsfähigkeit und die Qualität der Schulen messen.
    • Es fokussiert sich u.a. auf Ergebnisse, wie z.B. Schülerleistungen, Abbrecherquoten und weitere relevante Daten.
  3. Anwendung:
    • Schulen und Bildungsträger nutzen das Qualitätstableau, um ihre Leistungen zu analysieren und mit anderen Schulen zu vergleichen.
    • Es wird häufig in der Schulinspektion und der Schulentwicklung eingesetzt, um die Qualität von Schulen zu bewerten und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln.


Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Referenzrahmen NRW eine umfassende Orientierung für die Schulentwicklung bietet, während das Qualitätstableau NRW ein konkretes Instrument zur Messung und Bewertung der Schulqualität ist. Beide Instrumente ergänzen sich und tragen dazu bei, die Bildungsqualität in NRW weiter zu verbessern.

Informationen hierzu finden Sie auch auf der Seite des Schulministeriums https://www.schulministerium.nrw/

Naturparkschule Am Teimer

  • Die Entwicklung:

Die Grundschule  Bavenhausen in Kalletal wurde erstmalig im Jahr 1826 in einem Schulverzeichnis des Königreichs Hannover erwähnt. Dieses Verzeichnis dokumentierte die bestehenden Schulen in der Region und stellte die Bildungsinfrastruktur der damaligen Zeit dar.

Das erste Schulgebäude, das in Bavenhausen als solches bekannt ist, steht an der Einfahrt in die heutige Straße Am Teimer. Auch das nächst größere Schulgebäude wurde an dieser Straße errichtet.  Bis zum Bau der heutigen Schule im Jahre 1960 wurde dort in der Volksschule unterrichtet.

Die Volksschule Bavenhausen wurde im Jahr 1968 in Grundschule „Oberes Kalletal“ umbenannt. Diese Umbenennung war Teil der allgemeinen Bildungsreformen in Deutschland, die darauf abzielten, die Volksschulen in Grundschulen umzuwandeln und eine einheitliche Grundbildung für alle Kinder zu fördern.

In den 1970er Jahren gab es in vielen Regionen, einschließlich Kalletal, eine Bewegung hin zu einer Zentralisierung der schulischen Angebote. Dies bedeutete, dass kleinere Schulen in den Ortsteilen zusammengelegt oder in zentralere Einrichtungen integriert wurden, um eine bessere Bildungsqualität zu gewährleisten. Seit 1975 werden nunmehr Kinder aus den Ortsteilen Bavenhausen, Lüdenhausen und Talle gemeinsam beschult. Zu dieser Zeit erfolgte die Erweiterung der Schule und 1978 wurde die Turnhalle erbaut, die seitdem der gesamten Gemeinde zur Verfügung steht.

Der Förderverein der Grundschule Oberes Kalletal wurde im Jahr 1997 gegründet. Ziel des Vereins ist es, die schulische Arbeit und die Entwicklung der Schüler:innen zu unterstützen sowie die Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und der Gemeinde zu fördern.

Die Namensänderung der Grundschule Oberes Kalletal in Grundschule Am Teimer fand im Jahr 1998 statt.  Der letztendlich gewählte neue Name "Grundschule Am Teimer" bezieht sich auf den Standort der Schule und die umliegende Region.

Mit der Namensänderung wurde auch der Aspekt berücksichtigt, dass die Schule Schüler:innen aus mehreren Ortsteilen und Gemeinden aufnimmt.

Der Name "Am Teimer" ist ein wichtiger Teil der Identität mit der Grundschule und reflektiert die geografische und kulturelle Umgebung, in der sie sich befindet. Das Naturschutzgebiet am Teimer beginnt in unmittelbarer Nähe der Schule. Der aufsteigende Berggipfel hat seinen Namen dem alten Wort „Teine“ (Zehe) zu verdanken.

Kurz nach der Gründung des Fördervereins wurden schon die ersten Betreuungsangebote in der Grundschule Am Teimer angeboten. Zunächst gab es das Programm Schule von 8.00-13.00 Uhr und 13+. Die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Grundschule Bavenhausen wurde im Jahr 2006 gegründet. Diese Einrichtung wurde ins Leben gerufen, um den Bedürfnissen von Schüler:innen und Familien besser gerecht zu werden und eine umfassendere Betreuung und Förderung außerhalb der regulären Unterrichtszeiten anzubieten.

Die Grundschule Am Teimer in Bavenhausen wurde im Jahr 2012 als zertifizierte Naturparkschule ausgezeichnet. Diese Zertifizierung wird Schulen verliehen, die sich aktiv mit Themen der Umweltbildung, Naturerfahrung und nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Alle 5 Jahre muss die Schule sich rezertifizieren.

Seit dem Schuljahr 2014/2015 ist die Grundschule auch Schule des gemeinsamen Lernens. In diesem Rahmen wurde das Konzept der inklusiven Bildung umgesetzt, das darauf abzielt, Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf gemeinsam zu unterrichten und ihnen eine individuelle Förderung zu bieten.

Seit 2020 gibt es ein neues Logo der Naturparkschule Am Teimer. Das Logo, das die Themen Ernährung, Bewegung, Natur und Medien integriert, zielt darauf ab, die ganzheitliche Bildung und Förderung der Schüler:innen in diesen wichtigen Bereichen zu verdeutlichen. Es bildet das Engagement der Schule ab, die Schüler:innen in diesen wichtigen Lebensbereichen zu unterstützen und ihnen wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten für ihre persönliche Entwicklung zu vermitteln.

  • Eckdaten

Zurzeit besuchen 136 Schülerinnen und Schüler mit 8 verschiedenen Nationalitäten die Grundschule Am Teimer.

In 7 Klassenverbänden arbeiten 10 Grundschullehrkräfte / Sonderpädagogen, eine Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase und stundenweise eine Schulsozialarbeiterin. Außerdem wird eine Referendarin im Lehramt ausgebildet.

Im Nachmittagsbereich werden ca. 65 Kinder in unterschiedlichen Betreuungsangeboten von 8 Fachkräften/ Mitarbeiter:innen betreut.

  • Räumliche Struktur und Ausstattungsmerkmale

Die Grundschule Am Teimer befindet sich in Bavenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Kalletal im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Schule liegt zentral im Ort Bavenhausen, was sie für die Schüler:innen und deren Familien gut erreichbar macht. Die zentrale Lage fördert die Anbindung an die Gemeinde und die Nutzung von örtlichen Einrichtungen.

Die Grundschule Am Teimer ist von einer naturnahen Umgebung umgeben, die Möglichkeiten für naturpädagogische Aktivitäten und Erkundungen bietet. Dies unterstützt das Konzept der Schule als Naturparkschule und fördert das Lernen in der Natur. Auf dem Schulhof gibt es ausreichend Platz für Spiel- und Bewegungsangebote, die für die Schüler:innen während der Pausen und im Sportunterricht genutzt werden können.

Die Grundschule verfügt nur über eine begrenzte, dafür aber gut durchdachte räumliche Struktur. Die Ausstattung wird den Bedürfnissen der Schüler:innen und den Anforderungen eines modernen Unterrichts gerecht. Die Schule bietet helle und freundliche Klassenräume, die mit modernen Lehrmitteln und Möbeln ausgestattet sind. Diese Räume sind so gestaltet, dass sie eine angenehme Lernumgebung schaffen.

Die Klassenräume sind flexibel gestaltet, um verschiedene - auch offene und kooperative - Unterrichtsformen zu ermöglichen.

Die Schule hat eine Turnhalle, die für den Sportunterricht und verschiedene sportliche Aktivitäten genutzt wird. Diese Halle bietet Platz für unterschiedliche Sportarten und Veranstaltungen.

Der Schulhof ist mit Spielgeräten und Bewegungsangeboten ausgestattet, die den Schüler:innen Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung und zum Spielen bieten.

Die Schule fördert das Lernen in der Natur und hat auch Bereiche, die für naturpädagogische Aktivitäten genutzt werden (Atrium, Streuobstwiese,…).

Die Grundschule Am Teimer ist mit modernen Medien ausgestattet, darunter Digitale Tafeln in allen Klassenräumen, Computer und Schülertablets, die im Unterricht eingesetzt werden.

Außerdem verfügen wir über einen multifunktionalen Raum. Dieser wird auch während der Mittagszeit von den  Schüler:innen zum Essen genutzt.

Dieser Raum wird außerhalb des Schulbetriebs von örtlichen Vereinen und der Kirchengemeinde genutzt.

1. Unser Team – Organigramm der Schule

Organigramm 1
Organigramm 2
Organigramm 3
Organigramm 4

Bewegung, Gesundheit und Ernährung als Profil der Grundschule Am Teimer

Gemeinsam mit der Schulpflegschaft 2019/2020 entschied sich unsere Schule zur Schärfung und Entwicklung eines zukunftsfähigen Schulprofils.

Im Hinblick auf bereits bestehende Strukturen bot sich für unseren Standort das Profil Bewegung, Gesundheit und Ernährung an. Zum einen ist es uns wichtig, einen breit angelegten Bewegungsbegriff verstanden zu wissen, der nicht auf eine originäre Orientierung im Leistungssport abzielt, sondern unsere Angebote vor Ort und unser Außengelände mit einbezieht.

Für alle Schüler*innen unserer Schule geht es schwerpunktmäßig um einen Bewegungsbegriff, der die Freude an der Bewegung unterstützt, Bewegungsanreize schafft und somit das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kinder stärkt und ihre Aufmerksamkeit auf die Erhaltung dieser lenkt.

Dabei wollen wir sie im Sinne des Spiralcurriculums unterstützten, so dass sie am Ende ihrer Grundschulzeit vielfältige Anreize erfahren haben und ihr Wissen erweitert haben.

Zum anderen ist in diesem Zusammenhang der Gesundheitsaspekt zu nennen. Auch in diesem Bereich soll es unseren Schüler*innen ermöglicht werden, vielfältige Erfahrungen mit ihrer Gesundheit, insbesondere der gesunden Ernährung zu machen, so dass sie in der Lage  sind, auf sich zu achten und für das Thema sensibilisiert sind.

Auch die Lehrer*innen sollen im Zuge der Salutogenese Steuerungsmittel und Möglichkeiten erhalten, um ihre Gesundheit, insb. die psychische Gesundheit, zu achten, zu erhalten und zu pflegen.

Was wollen wir? Was sind unsere Ziele?

Unsere allgemeinen Ziele zu diesem Profil liegen in verschiedenen Bereichen, die im Folgenden beschrieben werden. Die genauen Ziele der einzelnen Bausteine werden innerhalb des einzelnen Bausteins benannt und können dort entnommen werden.

Ein Bereich unserer Ziele beschreibt die Ziele für Lehrer*innen, ein anderer Bereich für Schüler*innen, wobei sich beide Bereiche natürlich ergänzen und vernetzen.

Lehrer*innen:
- Handlungssicherheit in schwierigen Situationen gewinnen durch beschriebene   Vorgänge, Fortbildungen und Unterstützung durch multiprofessionelle Teams und Gespräche
- Stressbelastung durch erlernte Methoden reduzieren
- Planungssicherheit durch langfristige Terminübersichten und eingehaltene Zeiten gewinnen
- Kenntnisse von Entlastungsmöglichkeiten erlangen und nutzen
- Unterstützung in Belastungssituationen schaffen

Schüler*innen
- Stressbelastung durch erlernte Möglichkeiten erkennen und reduzieren
- Konzentrationssteigerung durch einen Wechsel von Be- und Entlastung erlangen
- Be- und Entlastungsituationen wahrnehmen
- Das allgemeine Wohlbefinden steigern
- Spaß an der Bewegung kennenlernen und erhalten
- Kenntnisse und Erfahrungen mit gesunder Ernährung machen und erhalten

Diese Liste stellt keinen Endpunkt, sondern nur die wichtigsten Überlegungen der Ziele dar.

Ideen zu einzelnen Handlungsfeldern 1
Ideen zu einzelnen Handlungsfeldern 2
Ideen zu einzelnen Handlungsfeldern 3
Ideen zu einzelnen Handlungsfeldern 4

© 2021 Naturparkschule Am Teimer